© I-vista / pixelio.de

Wer erinnert sich nicht an das misslungene Großprojekt „Elena“, dem elektronischen Entgeltnachweis. Immer wieder wird seitens der Politik und ihrer Verbündeten behauptet , dass „OMS“ – optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung – nichts mit dem Vorgängerprojekt zu tun hat (so die ITSG in ihrem Newsletter vom Juli 2012). Eine völlig andere Auffassung – die auch vom Autor dieses Artikels geteilt wird – findet sich unter anderem auf der homepage www.vorratsdatenspeicherung.de.

Zitat: “ Es sieht so aus, als sei ELENA nicht dahingeschieden, ohne uns ein Kind oder Stiefkind hinterlassen zu haben: OMS. In der ganzen Länge des Projektnamens versammeln sich tendentiell positive konnotierte Begriffe wie „optimiert“, „sozial“ und „Sicherung“. Auf der offiziellen Internetseite des Projekts www.projekt-oms.de wird bekanntgegeben, dass dieses Projekt am 15. Februar 2012 vom Bundesministerium für Arbeit mit einer „Kick-off-Veranstaltung“ gestartet worden ist. Betreiber des Internetportals ist die unter dem Geschäftsführer Harald Flex geleitete „ITSG Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung GmbH“ aus Heusenstamm in der Nähe von Frankfurt/Main. Zusammen mit dieser scheint auch der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung eine bedeutende Stimme in diesem Projekt einzunehmen.

Die Projektgruppe beschreibt das Projektziel wie folgt:

„[Hinter dem Projekt] … verbirgt sich eine zweijährige umfassende Untersuchung der bestehenden elektronischen Arbeitgebermeldeverfahren in der sozialen Sicherung im Hinblick auf ihre Optimierungspotenziale.

Mit dem Projekt wird der Beschluss des Bundeskabinetts vom 21. September 2011 umgesetzt. Dieser sieht im Zusammenhang mit der Einstellung des elektronischen Entgeltnachweisverfahrens vor, dass die dort gewonnenen Erfahrungen in eine Prüfung der Optimierung und Vereinfachung der Meldeverfahren einfließen sollen.“

Damit ist die Bedeutung von OMS als Teil-Nachfolge von ELENA klar.“ (Zitatende)

Links zum Thema

Zu den älteren Artikel „Elena“ auf dieser Homepage —–> hier bzw. —–> hier

Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Gegen die totale Protokollierung von Telefon, Handy, E-Mail und Internet —–> hier (Homepage vorratsdatenspeicherung.de)

OMS.news der ITSG Information aus dem Projekt —–> hier (Empfehlenswert für mit der Umsetzung Betroffene)

OMS Projekt Information —–> hier (Homepage projekt-oms.de)

Hinweis und Haftungsausschluss

Wie bei allen Artikeln handelt es sich lediglich um eine Information. Eine Rechtsberatung liegt nicht vor.

Auf der Website “Frag’ den Müller” wird auf andere Websites verwiesen (Links). Vor der Veröffentlichung dieser Links wurden die fremden Sites auf rechtswidrige Inhalte überprüft. “Frag’ den Müller” hat jedoch keine Kontrolle über das Material, welches auf solchen Sites veröffentlicht wird und ist nicht für die Inhalte sowie die Datenschutzstrategien fremder Sites verantwortlich. “Frag’ den Müller” übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Sites, auf die verwiesen wird. Hinweise auf rechtswidrige Inhalte wird “Frag’ den Müller” überprüfen und gegebenenfalls den Link entfernen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.