Die letzten beiden Artikel zum Thema „Bürgerentlastungsgesetz“ befassten sich mit den Änderungen der Vorsorgepauschale bei gesetzlich und privat krankenversicherten Arbeitnehmern. Der heutige Text erläutert etwas genauer die Anwendung der Mindestvorsorgepauschale im Lohnsteuerverfahren.
Gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer (Steuerklasse I), kinderlos, Bruttoarbeitslohn 17.000 €, der Arbeitnehmer hat dem Grunde nach Anspruch auf Krankengeld.
Ermitteln der Vorsorgepauschale im Rahmen der Entgeltabrechnung
Vorsorgepauschale KV/PV
Für die KV: 17.000 € x 7,6 % = 1.292 €
Für die PV: 17.000 € x 1,225 % = 208,25 € (0,975 % zzgl. 0,25 % Beitragszuschlag für Kinderlose = 1,225 %)
Summe KV/PV = 1.500,25 €
Mindestvorsorgepauschale für KV/PV
12 % von 17.000 € = 2.040 €
maximal 1.900 € (in Steuerklasse I)
Ermitteln Vorsorge RV
Für RV: 17.000 € x 9,95 % RV-Beitragssatz = 1.691,50 € Arbeitnehmeranteil
1.691,50 € x 40 % (für 2010) = 676,60 €
Vorsorgepauschale gesamt (gerundet)
Summe aus KV/PV + RV = 2.577 €
Gesetzlich krankenversicherter Arbeitnehmer (Steuerklasse III), kinderlos, Bruttoarbeitslohn 17.000 €, der Arbeitnehmer hat dem Grunde nach Anspruch auf Krankengeld.
Vorsorgepauschale KV/PV
Für die KV: 17.000 € x 7,6 % = 1.292 €
Für die PV: 17.000 € x 1,225 % = 208,25 € (0,975 % zzgl. 0,25 % Beitragszuschlag für Kinderlose = 1,225 %)
Summe KV/PV = 1.500,25 €
Mindestvorsorgepauschale für KV/PV
12 % von 17.000 € = 2.040 € (Maximalbegrenzung greift nicht – in Steuerklasse III 3.000 €).
Ermitteln Vorsorge RV
Für RV: 17.000 € x 9,95 % RV-Beitragssatz = 1.691,50 € Arbeitnehmeranteil
1.691,50 € x 40 % (für 2010) = 676,60 €
Vorsorgepauschale gesamt (gerundet)
Summe aus KV/PV + RV = 2.717 €
Rechtsgrundlagen:
§ 39b Abs. 2 Nr. 3 EStG —> hier
§ 10 EStG —> hier
Es handelt sich lediglich um eine Information. Eine Rechts- oder Steuerberatung liegt weder vor, noch wird diese angeboten.
Zu Ihrer persönlichen Steuersituation fragen Sie Ihren Steuerberater.