© stevepb / Pixabay.com

Für Arbeitnehmer innerhalb der Gleitzone (regelmäßiges Arbeitsentgelt zwischen 400,01 € und 800 €) werden die Beiträge zur Sozialversicherung nach besonderen Vorgaben ermittelt. Der Arbeitgeber hat hierdurch keinen Vorteil, da der Arbeitgeberanteil aus dem tatsächlichen Arbeitsentgelt berechnet wird. Der „Gleitzonenbeschäftigte“ zahlt jedoch einen reduzierten Anteil. Für diese Berechnung gibt es die so genannte „Gleitzonenformel“. In dieser Formel ist unter anderem der „Faktor F“ enthalten. Faktor F = 30 % ( Summe der Pauschalabgaben bei Minijobs) dividiert durch Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz zum 01.01. eines Jahres. Ab 01. Januar 2011 beträgt der Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz 40,35 % (19,9 % RV; 15,5 % KV; 1,95 % PV; 3,0 % AV).

Faktor F = 0,7435 (30 % : 40,35 %).

Hieraus ergibt sich folgende Gleitzonenformel zum 01.01.2011: 

Beitragspflichtige Einnahme = 1,2565 x AE – 205,20*

Herleiten der verkürzten Formel aus:

Grundformel zur Berechnung der beitragspflichtigen Einnahme:
F x 400 + (2 – F) x (AE – 400)

Löst man o.g. Ausdruck mathematisch auf ergibt sich die oben genannte vereinfachte Formel:

0,7435 x 400 + (2 – 0,7435) x (AE – 400)
= 297,40 + 1,2565 x (AE – 400)
= 297,40 + (1,2565 x AE) + (1,2565 x – 400)
= 297,40 + (1,2565 x AE) – 502,60
= 1,2565 x AE  – 205,20*
Beispiel (Jahr 2011):
Verdienst 415 €, kein Beitragszuschlag für Kinderlose, Anwendung der Gleitzone auch in der RV (der Arbeitnehmer muss darüber informiert werden, dass er auf die Anwendung der Gleitzone in der Rentenversicherung verzichten kann), Bundesland: Rheinland-Pfalz (Quelle: Schulungsunterlagen Frank Müller, Betriebswirtschaftliche Beratung & Dienstleistungen: Seminar „Entgeltabrechnung besonderer Personengruppen: Schüler, Studenten, Praktikanten, geringügig Beschäftigte und Gleitzone“)

Der Arbeitgeberanteil errechnet sich aus dem tatsächlichen Entgelt, folglich:

415,- € x 7,30 % = 30,30 € Krankenversicherung
415,- € x 0,975 % = 4,05 € Pflegeversicherung
415,- € x 9,95 % = 41,29 € Rentenversicherung
415,- € x 1,50 % = 6,23 € Arbeitslosenversicherung

Für den Arbeitnehmer ermittelt sich die beitragspflichtige Einnahme aus

= 1,2565 x 415  – 205,20 = 316,25 €

Der Beitrag für den Arbeitnehmer errechnet sich wie folgt:

Krankenversicherung: 316,25 € x 7,3 % x 2 = 46,18 €
316,25  € x 0,9 % = 2,85 €
Summe = 49,03 €
Gesamtbeitrag – AG Anteil = AN-Anteil = 49,03 € – 30,30 € = 18,73 €
Pflegeversicherung: 316,25 € x 0,975 % x 2 = 6,16 €
Gesamtbeitrag – AG Anteil = AN-Anteil = 6,16 € – 4,05 € = 2,11 €
Rentenversicherung: 316,25 € x 9,95 % x 2 = 62,94 €
Gesamtbeitrag – AG Anteil = AN-Anteil =  62,94 € – 41,29 € = 21,65 €
Arbeitslosenversicherung: 316,25 € x 1,50 % x 2 = 9,48 €
Gesamtbeitrag – AG Anteil = AN-Anteil = 9,48 € – 6,23 € = 3,25 €

 Zusammenfassung:

ArbeitnehmerArbeitgeberGesamt
Beitragspflichtiges AE316,25 €415,00 €
 
Beitrag KV18,73 €30,30 €49,03 €
Beitrag PV2,11 €4,05 €6,16 €
Beitrag RV21,65 €41,29 €62,94 €
Beitrag AV3,25 €6,23 €9,48 €
 
Beiträge gesamt45,74 €81,87  €127,61 €

Hinweis: Der Arbeitgeber hat noch die U 2 Umlage zu entrichten sowie ggf. die U 1 Umlage. Insolvenzgeldumlage ist im Jahr 2011 nicht zu zahlen (0 %).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.